Judith Fegerl
Skip to content
  • Arbeiten am Gebäude
  • Objekte
  • Zeichnungen
  • |
  • Texte
  • CV
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • Foto: Eugen Koller, Museumsquartier Wien, 2023habaï ne sï natena, se paï tanïmena
  • JF-solar-installview-9#-bmkoessolar series of electric shocks
  • JF-lastlight-2021_weblast light
  • DSCF6453sunset
  • Foto: Kunsthalle Wien, Hysterical Mining, 2019, Jorit Austthe kitchen
  • Detailmoment
  • _DSF5518_webbeads
  • Spiegelnde Fenster, 21er Haus, 2017bind link mend tie join merge connect patch knit lock adhere hold attach
  • IMG_3985ohne Titel (Bronzeabguss gespannter Federn)
  • _DSF5576_webbatch
  • DSC_0307 abstill
  • current reconstruction, Galerie Winter, 2012travelling but no current
  • DSC02143_webreservoir
  • Lazy Eight, 2011, Foto: Anja Hitzenbergerlazy eight
  • 1encapsul
  • DSC02600_webI transcend encapsulation
  • Incubator, 2010Incubator
  • revers1revers
  • OLYMPUS DIGITAL CAMERAgalatean heritage
  • DSC00020_1-webamnion
  • tension01spannungsobjekt
  • nest02-smallprélèvement de flux
  • memory02_webread only memory
  • Mag Fegerl Atemporal deflector
  • fegerl03_webconstrained eternity
  • metronom final03_webmetronom
  • avian-picnachtigall
  <        >  
Spiegelnde Fenster, 21er Haus, 2017 Spiegelnde Fenster, 21er Haus, 2017 Spiegelnde Fenster, 21er Haus, 2017 non-specific charged ones, Galerie Winter, 2016 Fundaziun Nairs, 2017

bind link mend tie join merge connect patch knit lock adhere hold attach



2016

210 x 300 cm
175 Halterungen, 300m Draht, Kupferschrauben

Porzellan-Halterungen handgefertigt, Kupferdraht stückweise verlötet zu einem langen Strang

Unter dem Begriff „Verbindung“ nennt der Duden als Beispiel für die Bedeutung „Zusammenhalt, Zusammenhang“ das Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Drähten durch Löten – genau dies steht im Zentrum des Werks bind link mend tie join merge connect patch knit lock adhere hold attach von Judith Fegerl: Ein Kupferdraht läuft vertikal durch zwei Reihen an der Wand befestigter Keramikhalterungen, deren Abstand die Höhe der Arbeit und deren Anzahl ihre Breite bestimmt. Das Ende eines Kupferdrahts wird an das nächste gelötet, sodass in der fertigen, stets über Eck angelegten Installation ein zusammenhängender Draht mit einer Vielzahl von Lötverbindungen wie ein Kettfaden beim Weben durch alle Halterungen führt. Die reduzierte Ästhetik und die materielle Fragilität lenken in Kombination mit dem sprechenden Titel die Aufmerksamkeit unweigerlich auf den Prozess des Tuns, darauf, dass das Werk im Installieren mittels einer spezifischen Form des Verbindens der Elemente selbst erst entsteht und nach einer Ausstellung wieder in diese zerfällt. Dass es sich um ein thermisches Verfahren handelt, ist dabei ebenso charakteristisch für die künstlerische Praxis Fegerls wie die Wahl der Werkstoffe, ist sie doch genau an jenen Schnittstellen interessiert, die Physik und Physis, Technologie und Ästhetik in Überlappung bringen.
Text: Luisa Ziaja, Spiegelende Fenster, 21er Haus, 2017