Judith Fegerl
Skip to content
  • Arbeiten am Gebäude
  • Objekte
  • Zeichnungen
  • |
  • Texte
  • CV
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • Foto: Eugen Koller, Museumsquartier Wien, 2023habaï ne sï natena, se paï tanïmena
  • JF-solar-installview-9#-bmkoessolar series of electric shocks
  • JF-lastlight-2021_weblast light
  • DSCF6453sunset
  • Foto: Kunsthalle Wien, Hysterical Mining, 2019, Jorit Austthe kitchen
  • Detailmoment
  • _DSF5518_webbeads
  • Spiegelnde Fenster, 21er Haus, 2017bind link mend tie join merge connect patch knit lock adhere hold attach
  • IMG_3985ohne Titel (Bronzeabguss gespannter Federn)
  • _DSF5576_webbatch
  • DSC_0307 abstill
  • current reconstruction, Galerie Winter, 2012travelling but no current
  • DSC02143_webreservoir
  • Lazy Eight, 2011, Foto: Anja Hitzenbergerlazy eight
  • 1encapsul
  • DSC02600_webI transcend encapsulation
  • Incubator, 2010Incubator
  • revers1revers
  • OLYMPUS DIGITAL CAMERAgalatean heritage
  • DSC00020_1-webamnion
  • tension01spannungsobjekt
  • nest02-smallprélèvement de flux
  • memory02_webread only memory
  • Mag Fegerl Atemporal deflector
  • fegerl03_webconstrained eternity
  • metronom final03_webmetronom
  • avian-picnachtigall
  <        >  
IMG_2149 IMG_2157_red1 IMG_2194_red DSC02670_web Lazy Eight, 2011, Foto: Anja Hitzenberger Lazy Eight, 2011, Foto: Anja Hitzenberger

lazy eight

2011/2012



lazy eight

2011/2012

Messing, Aluminium, Glas, Stecker, Kabel
Dimensionen variabel

Die Skulptur ist beweglich und modular, und besteht aus vier Achtecken mit je zwei eingeschobenen Würfeln. In jedem Würfel befindet sich eine Steckdose, die sich an vorhandene Steckdosen im Raum anschliesst.
Lazy Eight funktioniert als Hub, an den Verbraucher oder andere Arbeiten einer Ausstellung angesteckt und dadurch mit Strom versorgt werden.

Judith Fegerls modulares Objekt Lazy Eight, 2011 ist der Versuch einer Darstellungsform für einen vierdimensionalen Würfel (tesserakt) – eine geometrische Denkaufgabe. Acht Kuben und vier Raster lassen sich immer wieder neu im Raum arrangieren. Stromkabel verbinden das Raumobjekt direkt mit dem Ausstellungsraum und werden so zu leitenden Achsen zwischen Objekt und Architektur.
(Text für die Ausstellung Revers de Trompe, 2015, xhibit von Siegfried Zaworka)

  • verwandte Arbeiten
  • self, 2010, Foto: Bruno Klomfarself {Arbeiten am Gebäude}
    2010
  • followthewhiterabbitPrivat: Follow the white Rabbit {Objekte}
    2009
  • 1encapsul {Objekte}
    2011
  • Foto von Rainer Iglar, 2010implantat {Arbeiten am Gebäude}
    2010
  • 9antechamber {Zeichnungen}
    2011
  • implantat_dr002_72Raum-Implantat {Zeichnungen}
    2009-2010
  • single stereocubePrivat: splits {Objekte}
    2011
  • Texte dazu
  • Der Raum als Subjekt
    Jürgen Tabor, 2010
  • Schwellen, Übergänge, Passagen
    Claudia Marion Stemberger, 2010