Judith Fegerl
Skip to content
  • Arbeiten am Gebäude
  • Objekte
  • Zeichnungen
  • |
  • Texte
  • CV
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • Fegerl_anchors_objekt_2xanchors
  • cauter, 2015, Kunsthaus Glaruscauter
  • IMG_E4756Pfarrkirche Pollham
  • DSCF6523Wochentagskapelle St. Markus, Linz
  • Phasenraum, 2013, Museion, Bozenzuweisung von freiheitsgraden
  • self, 2010, Foto: Bruno Klomfarself
  • Phasenraum, 2013, Museion, Bozenstitching
  • DSC03097reflux
  • Foto von Rainer Iglar, 2010implantat
  • ACF New York, Foto: David Plakkenystagm
  • MaBa_MG_3519-redsimulating intelligence
  <        >  
ACF New York, Foto: David Plakke DSC00844-ret_web DSC00860_ret Nystagm, 2010, ACF New York

nystagm

2010



ACF New York

nystagm

2010

Die Auseinandersetzung mit dem Körper der Architektur führt Judith Fegerl 2010 mit der speziell für das Austrian Cultural Forum in New York entwickelten Arbeit NYSTAGM weiter. Die Außenhaut des Gebäudes im Zentrum New Yorks erhält von Fegerl flackernde Lichtflächen, die über die gesamte Höhe des Hauses verteilt sind. Nystagmus ist eine körperliche Fehlleistung, die unkontrollierbare, rhythmische Bewegungen eines Organes hervorruft – üblicherweise des Auges. Diese organische Dysfunktion überträgt Fegerl auf den architektonischen Organismus und lässt von außen eine Störung im hausinternen Lichtsystem vermuten. Die nervösen Lichtzeichen wirken als Kommunikationsversuch – ein Signal zur Stadt hin, das sich aber letztlich der Dechiffrierung entzieht und eine Auto-Reflexion, eine Bestätigung des Seins, bleibt.

Auszug aus “Aspekte des Selbst”, von Verena Kaspar-Eisert

  • verwandte Arbeiten
  • MaBa_MG_3519-redsimulating intelligence {Arbeiten am Gebäude}
    2010
  • Texte dazu
  • Aspekte des Selbst
    Verena Kaspar-Eisert, 2010