Judith Fegerl
Skip to content
  • Arbeiten am Gebäude
  • Objekte
  • Zeichnungen
  • |
  • Texte
  • CV
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • Foto: Eugen Koller, Museumsquartier Wien, 2023habaï ne sï natena, se paï tanïmena
  • JF-solar-installview-9#-bmkoessolar series of electric shocks
  • JF-lastlight-2021_weblast light
  • DSCF6453sunset
  • Foto: Kunsthalle Wien, Hysterical Mining, 2019, Jorit Austthe kitchen
  • Detailmoment
  • _DSF5518_webbeads
  • Spiegelnde Fenster, 21er Haus, 2017bind link mend tie join merge connect patch knit lock adhere hold attach
  • IMG_3985ohne Titel (Bronzeabguss gespannter Federn)
  • _DSF5576_webbatch
  • DSC_0307 abstill
  • current reconstruction, Galerie Winter, 2012travelling but no current
  • DSC02143_webreservoir
  • Lazy Eight, 2011, Foto: Anja Hitzenbergerlazy eight
  • 1encapsul
  • DSC02600_webI transcend encapsulation
  • Incubator, 2010Incubator
  • revers1revers
  • OLYMPUS DIGITAL CAMERAgalatean heritage
  • DSC00020_1-webamnion
  • tension01spannungsobjekt
  • nest02-smallprélèvement de flux
  • memory02_webread only memory
  • Mag Fegerl Atemporal deflector
  • fegerl03_webconstrained eternity
  • metronom final03_webmetronom
  • avian-picnachtigall
  <        >  
revers1 DSC00689 DSC00682 DSC00685 DSC00686 DSC00687 DSC00680 DSC00738 revers4 revers2 revers3 DSC00720 DSC00742 DSC00726 DSC00750 DSC00754 DSC00771 revers6

revers

2010

Installation, Aktion

Künstlerhaus Wien

revers

2010

Wie schon in ihren früheren Arbeiten oszillieren Judith Fegerls Skulpturen und Installationen zwischen organischen und technischen Komponenten, wie eine Verbindung von Lebendigem und Leblosem. Für die Passagegalerie installiert Fegerl eine reale Blutspendeaktion.
Verschlungene Gummischläuche, Stromkabel und Laborgeräte bilden die Schnittstelle zu den BesucherInnen. In „revers“ werden die RezipientInnen sprichwörtlich angezapft. Sie geraten zur Energiequelle und der Raum zum Verbraucher. In dieser bio-sozialen Plastik verschmelzen so Besucherinnen. Skulptur und Raum. Die Passagegalerie als Blutspendezentrale markiert dabei einen Hub, einen Knotenpunkt als Sammelstelle: Hier entwickelt sich eine Handlungsebene, die im (Kunst)Raum einen sozialen Organismus generiert.

  • verwandte Arbeiten
  • self, 2010, Foto: Bruno Klomfarself {Arbeiten am Gebäude}
    2010
  • MaBa_MG_3519-redsimulating intelligence {Arbeiten am Gebäude}
    2010
  • Incubator, 2010Incubator {Objekte}
    2010
  • 2_JudithFegerlShunt {Zeichnungen}
    2008
  • Beschreibung des Bildes, z.Bsp. “Die Mona Lisa”Suture {Zeichnungen}
    2010
  • open vesselGefässzugang {Zeichnungen}
  • Texte dazu
  • Schwellen, Übergänge, Passagen
    Claudia Marion Stemberger, 2010
  • Aspekte des Selbst
    Verena Kaspar-Eisert, 2010